Carl von Siemens wurde am 26. Mai 1967 als Kind des Industriemanagers Peter C. von Siemens und Bettina Schicht geboren. Seit Vater arbeitete zeitlebens für die Siemens AG, die von Carls Urururgroßvater Werner von Siemens mitbegründet worden war. Carl wuchs in Erlangen, Mexico City, Istanbul und München auf, wo er das humanistische Wilhelmsgymnasium besuchte. 1986 erlangte er das deutsche Abitur und die eidgenössische Matura am Lyceum Alpinum Zuoz in der Schweiz. Carl studierte Philosophie, Politologie und VWL (PPE) am Trinity College der University of Oxford sowie VWL an der London School of Economics und promovierte 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zum Dr. oec. publ.. Er war Unternehmensberater, Stratege zweier Firmen und Mitbegründer einer Internet-Agentur in Hamburg St. Pauli.
Seit 1995 veröffentlicht Carl in deutschsprachigen Publikationen, seine Beiträge sind u.a. im Rolling Stone, Lettre International, DER FREUND, Süddeutsche Zeitung, Das Magazin (Schweiz), DIE WELT und DIE ZEIT erschienen. Seine Arbeiten verstehen sich im Kontext der Autofiktion, des narrativen Journalismus und des persönlichen Essays.
In seinem 2010 erschienen Debütroman „Kleine Herren“ verarbeitet Carl seine autobiographischen Erfahrungen als anglophiler Ausländer an der Universität von Oxford. Über das Buch schrieb Christian Kracht: „Kann man die Geister von Evelyn Waugh und Kingsley Amis auf Deutsch beschwören? Carl von Siemens ist eben dies mit Aplomb, Geist, großartigem Humor und einem besonders feinen Gespür für Dialoge gelungen.“ Carl wurde einem größeren Kreis durch seine öffentliche Kritik an dem Staudamm von Belo Monte im brasilianischen Amazonas-Gebiet bekannt, an dem die Siemens AG beteiligt war. Sein zweites Buch, „Der Tempel der magischen Tiere“, erschienen 2018, beschreibt drei Reisen zu Ureinwohnern, Geistern und Schamanen, die Carl zwischen 2010 und 2014 unternommen hat. Sie haben zu einem Transformationsprozess geführt und stellen die Vorgeschichte seiner umweltpolitischen Position dar, die eine Abkehr vom anthropozentrischen Denken empfiehlt.
(Foto: copyright Andreas Hornoff)